Aktuelles
10.04.2025
Geschäftsjahr 2024 der ENERVIE Gruppe: Erneut sehr gutes Unternehmensergebnis unter weiterhin herausfordernden Rahmenbedingungen
• 64,4 Mio. Euro Ergebnis vor Steuern (EBT)
• Erzeugung trägt wesentlich zum guten Ergebnis bei
• Eigenkapitalquote auf 28,8 Prozent gestiegen
• Dividendenausschüttung in Höhe von 17 Mio. Euro an Aktionäre
Die ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG (Hagen/NRW) hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 2024 erneut ein sehr gutes Unternehmensergebnis erzielt. Trotz weiterhin herausfordernder Rahmenbedingungen wie dem Russland-Ukraine-Krieg, einem hohen Preisniveau mit ausgeprägter Volatilität an den Energiemärkten und welt- wie deutschlandweiten wirtschaftlichen Unsicherheiten lag das Ergebnis vor Steuern (EBT) der ENERVIE Gruppe mit 64,4 Mio. Euro nur knapp unter dem Rekordergebnis des Vorjahres (67,9 Mio. Euro). „Dieses positive Unternehmensergebnis bestätigt die Robustheit unseres Geschäftsmodells mit einer breiten Wertschöpfungsbasis. Vor allem gute Deckungsbeiträge im Erzeugungs- sowie stabile Ergebnisse im Netzbereich haben hierzu wesentlich beigetragen“, so ENERVIE Vorstandssprecher Erik Höhne.
Das Geschäftsjahr 2024 in Zahlen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielten die Unternehmen der ENERVIE Gruppe bei einem gefallenen Umsatz von rund 1.448 Mio. Euro (2023: 1.654 Mio. Euro) ein leicht niedrigeres Ergebnis vor Steuern von 64,4 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr (2023: 67,9 Mio. Euro). Aufgrund des erneut guten Jahresergebnisses schlagen Vorstand und Aufsichtsrat vor, eine Dividende in Höhe von 17 Mio. Euro an die Aktionäre auszuschütten. Die wirtschaftliche Eigenkapitalquote stieg im Wesentlichen aufgrund eines höheren Bilanzgewinns leicht auf 28,8 Prozent (2023: 28,3 Prozent). Die ENERVIE Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 in Südwestfalen insgesamt eine regionale Wertschöpfung in Höhe von rund 230 Mio. Euro (2023: 200 Mio. Euro). Diese beinhaltet vor allem Investitionen, Mitarbeiter-Beschäftigung, Gewinnausschüttungen, Konzessionsabgaben und Steuern.
Die ENERVIE Gruppe mit den beiden Tochtergesellschaften Mark-E und Stadtwerke Lüdenscheid lieferte im Jahr 2024 für die Versorgung der fast 400.000 Energiekunden sowie Energiehandelspartner rund 4,5 Mrd. Kilowattstunden (kWh) Strom (2023: 5,0 Mrd. kWh), rund 3,4 Mrd. kWh Gas (2023: 4,7 Mrd. kWh), 59 Mio. kWh Wärme (2023: 64 Mio. kWh) und 16,7 Mio. Kubikmeter Trinkwasser (2023: 16,7 Mio. Kubikmeter).
Die Entwicklung bei den Energie- und Wasserabsätzen
Der Stromabsatz im ENERVIE Konzern hat sich 2024 im Wesentlichen aufgrund eines erneut deutlich gefallenen Handelsvolumens sowie Kundenverlusten im Vertrieb verringert. Der Gasabsatz fiel neben witterungsbedingten Rückgängen im Privat- und Geschäftskundensegment ebenfalls aufgrund geringerer Absätze im Gashandel. Die Wärmeabgabe an Endverbraucher ging witterungsbedingt bei einer stabilen Kundenstruktur leicht gegenüber 2023 zurück. Die Absatzmenge bei der Trinkwasserversorgung blieb im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stabil.
Geschäftsergebnis durch hohe Deckungsbeiträge im Erzeugungsbereich sowie stabiles Ergebnis im Netzbereich positiv beeinflusst
Im Erzeugungsbereich haben vor allem hohe Deckungsbeiträge der Gas- und Dampfturbinenanlage Herdecke (GuD) und des Pumpspeicherwerks Rönkhausen (PSW) einen positiven Einfluss auf das Geschäftsjahr 2024. Zudem trug die Netzgesellschaft ENERVIE Vernetzt GmbH mit einem robusten Ergebnis zur sehr guten Jahresbilanz bei. Auch die Tochterunternehmen der ENERVIE Gruppe: ADUG – Arbeits-, Daten-, Umwelt-, Gesundheitsschutz GmbH, ENERVIE Service GmbH (ESG) und Mark-E Effizienz GmbH (MEE) konnten verbesserte, erfolgreiche Ergebnisse erzielen. Dagegen wirkte sich das schwierige, volatile Marktumfeld negativ insbesondere auf die Ergebnisbeiträge im Vertrieb aus.
Preisentwicklung
Die Auswirkungen der Energiekrise im Jahr 2022 waren auch 2024 noch spürbar. Obwohl sich die Energiemärkte seitdem weiter beruhigt haben, wurde das Vorkrisenniveau nicht erreicht. Nachdem die beiden ENERVIE Vertriebsmarken Mark-E und Stadtwerke Lüdenscheid die Strompreise aufgrund ihrer langfristigen Beschaffungsstrategie seit Anfang 2023 stabil halten konnten, senkten beide Unternehmen mit Wirkung zum 1. Februar 2025 die Preise spürbar. Die Gaspreise hatten Mark-E und Stadtwerke Lüdenscheid bereits zum 1. März 2024 gesenkt. Ebenfalls mit Wirkung zum 1. Februar 2025 erfolgte eine weitere Preissenkung. Im Zuge einer Revision der Wassertarife passte Mark-E mit Wirkung zum 1. Januar 2025 die Wasserpreise in Plettenberg und Werdohl an.
Personal
Zum 31. Dezember 2024 arbeiteten für die ENERVIE Gruppe 1.191 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit (2023: 1.136), davon 75 Auszubildende (2023: 69). Die Erhöhung resultiert im Wesentlichen aus der Besetzung von vakanten Stellen und dem geplanten Ausbau neuer Geschäftsfelder. Im September 2024 wurde Erik Höhne erneut als Vorstandsmitglied bei der ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG sowie in Personalunion auch für die Tochtergesellschaft Mark-E Aktiengesellschaft wiederbestellt und gleichzeitig als Vorstandssprecher bestätigt. Als Vorstandsmitglied verantwortet er die Ressorts Erzeugung, Finanzen, Handel und Vertrieb. Volker Neumann als weiteres Vorstandsmitglied ist weiterhin für die Bereiche Netze, Personal und Kommunales Netzwerkmanagement zuständig.
Standortentwicklungen
Nach dem Verkauf eines Teilbereiches des Kraftwerksgeländes in Werdohl-Elverlingsen durch das ENERVIE Tochterunternehmen Mark-E an einen Projektentwickler wurde der Rückbau der ehemaligen Kraftwerksanlagen planmäßig fortgesetzt. Im Berichtsjahr erfolgten die Sprengungen des Kühlturms im Februar sowie der Rauchentstickungsanlage (REA) des ehemaligen Kohleblockes E4 im Oktober. Nach Beendigung des Rückbaus ist neben der Nachnutzung des Areals für Gewerbe und Industrie auch eine energiewirtschaftliche Nachnutzung in Form eines Batteriespeichers in Prüfung.
Mit dem erfolgten Abriss des Rauchgaskamins im Dezember 2024 wurde der Rückbau der ehemaligen Nebenanlagen des Kohlekraftwerks „Cuno“ in Herdecke erfolgreich abgeschlossen. Derzeit läuft die Genehmigungsphase, um eine nachhaltige und klimafreundliche Nachnutzung des Areals in Form einer Freiflächen-Photovoltaikanlage sicherzustellen.
Gemeinsames Pachtmodell mit Stadtwerken Hemer
ENERVIE hat zusammen mit den Stadtwerken Hemer mit Wirkung zum 1. Januar 2025 ein neues Betriebspachtmodell umgesetzt. Die Tochterunternehmen der ENERVIE Gruppe, Mark-E und ENERVIE Vernetzt, haben hierbei alle wesentlichen Teile des operativen Geschäftsbetriebs im Bereich der Energie- und Wasserversorgung der Stadtwerke Hemer gepachtet. Diese bleibt als Eigentumsgesellschaft erhalten und verwaltet sowie finanziert weiterhin das im Eigentum verbleibende Anlagevermögen rund um die Strom-, Gas- und Wasserversorgung in der Kommune. Mark-E und ENERVIE Vernetzt übernahmen die bisherigen Kunden sowie den Großteil der Mitarbeiter der Stadtwerke Hemer.
Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region im Fokus
Die ENERVIE Gruppe legt weiterhin einen besonderen Fokus auf die Umsetzung der Energiewende in Südwestfalen durch einen verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien. So plant Mark-E, gemeinsam mit einer Bürgergenossenschaft ein Windkraftprojekt umzusetzen. Die Genehmigung nach dem Bundesimmissions-schutzgesetz liegt, wie auch für zwei weitere Windkraftprojekte, bereits vor. Für rund 20 Windkraftanlagen sind Genehmigungsanträge in Vorbereitung.
Kommunales Energie- und Ressourcenmanagement-Netzwerk
Nach dem erfolgreichen Abschluss des „Kommunalen Energie- und Ressourcenmanagement-Netzwerks“ (KERN) bereitet ENERVIE seit Herbst 2024 ein Folgenetzwerk ‚KERN 2.0‘ zur regionalen Wärmewende vor. Ziel des Netzwerks ist es, vorbereitende Maßnahmen für die Kommunale Wärmeplanung im Kreis der im Versorgungsgebiet ansässigen Kommunen gemeinsam umzusetzen. Hierfür wurden bereits neue Fördermittel bewilligt, der Start des neuen Netzwerkes ist für Frühjahr 2025 vorgesehen.
ENERVIE Vernetzt: Erneute Steigerung der Investitionen und Netzkonzept für Umsetzung der Energiewende
Die Netzgesellschaft ENERVIE Vernetzt investierte 2024 rund 80 Mio. Euro in den Ausbau und die Unterhaltung der Strom-, Gas- und Wassernetze. Im laufenden Geschäftsjahr werden diese Ausgaben nochmals deutlich um rund 20 Mio. Euro auf dann über 100 Mio. Euro gesteigert. „Wir stehen insbesondere durch die Energiewende in Südwestfalen vor großen Herausforderungen. Hierfür hat ENERVIE Vernetzt bereits ein für 2045 taugliches Netzkonzept für die Strom- und Gasnetze erarbeitet. Wir bereiten derzeit die Umsetzung vor – natürlich unter Beachtung der dann neu gesteckten Ziele der neuen Bundesregierung. Insgesamt rechnen wir hierbei mit einem zusätzlichen Investitionsbedarf von rund 500 Millionen Euro“, so ENERVIE Vorstand Volker Neumann.
Die Erwartungshaltung und Herausforderungen für das Jahr 2025
Die schwierigen Rahmenbedingungen durch die neuen politischen Entwicklungen nach der vorgezogenen Bundestagswahl, dem Russland-Ukraine-Krieg, dem Nahostkonflikt und dem Kurswechsel der US-Regierung werden sich insbesondere auf die Beschaffungsmärkte und die Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa auswirken. Trotz und gerade wegen dieser dynamischen Gesamtlage bleibt die ENERVIE Gruppe auch im Jahr 2025 ihrer Regionalstrategie treu: Dies beinhaltet die Förderung erneuerbarer Energien, die Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Verbindung mit dem notwendigen Netzausbau, die Entwicklung neuer Produkte und die fortschreitende Dekarbonisierung der Energieversorgung. Darüber hinaus stehen kontinuierliche Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen auf der Agenda. Mit der Umsetzung dieser Strategie strebt ENERVIE an, den wirtschaftlichen Erfolg am Markt und die Rolle als größter Energiedienstleister in der Region mittel- und langfristig zu sichern und auszubauen.
Weitere Informationen zur ENERVIE Gruppe unter www.enervie-gruppe.de.
Hagen, 10. April 2025
Daten und Fakten
Finanzdaten |
2024 |
2023 |
Umsatzerlöse |
1.448 Mio. EUR |
1.654 Mio. EUR |
Ergebnis vor Steuern (EBT) |
64,4 Mio. EUR |
67,9 Mio. EUR |
Absatz Strom |
4.480 Mio. kWh |
4.964 Mio. kWh |
Absatz Gas |
3.421 Mio. kWh |
4.721 Mio. kWh |
Absatz Wärme, Dampf |
59 Mio. kWh |
64 Mio. kWh |
Absatz Wasserversorgung |
16,7 Mio. m3 |
16,7 Mio. m3 |