Enervie Gruppe Logo

Aktuelles

20.03.2025

Stadtwerke Lüdenscheid: Informationen zum internationalen „Tag des Wassers 2025“

• Diesjähriges Motto: „Glacier Preservation – Erhalt der Gletscher“
• Mark-E liefert qualitativ hochwertiges Trinkwasser für Hagen und die Region

Am 22. März 2025 wird wieder der Weltwassertag begangen. In diesem Jahr steht der von den Vereinten Nationen organisierte Aktionstag unter dem Motto „Glacier Preservation – Erhalt der Gletscher“.

Die Kernbotschaften der UN zum Weltwassertag 2025 lauten:
- Gletscher sind essenzielle Wasserspeicher unseres Planeten und enthalten rund 70 % des weltweiten Süßwassers. Sie regulieren den Wasserhaushalt zahlreicher Flusssysteme und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser.
- Doch der Klimawandel lässt die Gletscher rasant schmelzen. Dies führt zu steigenden Meeresspiegeln, Wasserknappheit und drastischen Veränderungen in Ökosystemen.
- Daher ruft der Weltwassertag 2025 zu verstärkten Maßnahmen zum Schutz der Gletscher auf. Klimaschutz, nachhaltige Wassernutzung und internationale Kooperationen sind entscheidend, um die Wasserversorgung zukünftiger Generationen zu sichern.

Ein funktionierendes Ökosystem ist auch die Grundlage der Trinkwasserversorgung in unserer Region. Hierfür arbeiten 18 Wasserversorgungsunternehmen als „Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr“ (AWWR) im Rahmen eines freiwilligen Zusammenschlusses eng zusammen. Sie versorgen rund 4,6 Millionen Menschen, Gewerbe und Industrie an der Ruhr mit mehr als 240 Millionen Kubikmetern Trinkwasser pro Jahr.

In unserer Region sind Talsperren die wichtigste Basis der Trinkwasserversorgung: Sie dienen im Prinzip als „künstliche, flüssige Gletscher“ und werden größtenteils vom Ruhrverband betrieben. Aus den Talsperren wird ständig Wasser in die Ruhr abgegeben. Um diese Rohwasserbereitstellung aus der Ruhr durch den Ruhrverband auch im Klimawandel sicherzustellen, ist eine Reduzierung dieser Abgaben dringend notwendig. Denn: Eine solche verringerte Mindestabgabe schont die Talsperrenspeicher und verlängert damit die Überbrückung von Trockenzeiten. Im Dezember 2024 hat der nordrhein-westfälische Landtag dies durch eine entsprechende Änderung im „Ruhrverbandsgesetz“ auch bestätigt. Damit bleibt die Ruhrregion auch im Klimawandel einer der sichersten Trinkwasserversorgungsstandorte in Deutschland und besitzt dadurch einen besonderen Standortvorteil für Bürgerinnen und Bürger, Gewerbe und Industrie. Der Bau weiterer Talsperren für die Ruhrwasserversorgung ist damit auch nicht notwendig.

Hochwertiges Trinkwasser für Hagen

In Hagen ist Mark-E für die zuverlässige und qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung aller Bürgerinnen und Bürger „rund um die Uhr“ verantwortlich. Aktuell liefert Mark-E aus den zwei Wasserwerken in Hengstey und Haspe pro Jahr rund 11 Mio. Kubikmeter Trinkwasser an die Verbraucher in Hagen. Umfangreiche Aufbereitungsmethoden entfernen dabei unerwünschte Inhaltsstoffe. Zudem kontrolliert das unternehmenseigene Mark-E Labor in enger Abstimmung mit dem Hagener Gesundheitsamt das Trinkwasser rund um die Uhr und garantiert somit eine beständige hohe Qualität unseres „Lebensmittel Nr. 1“.

Viele Tipps und anschauliche Videos rund um unser Trinkwasser bietet Mark-E in seinem Online-Magazin unter https://wasser.mark-e.de/. Auch auf der ENERVIE Website unter Home/ENERVIE-in-der-Region/menschen-versorgen/Wasserspecial.aspx finden Interessierte weitere Informationen.

Hagen, 20. März 2025