Aktuelles
28.01.2020
Mark-E und Stadtwerke Iserlohn: Positive Jahresbilanz 2019 der Windkraftanlage Versetalsperre
• Rund 9,5 Mio. Kilowattstunden erzeugter Ökostrom im Betriebsjahr 2019
• Seit Inbetriebnahme überdurchschnittliche Verfügbarkeit und Einsatzzeit
Die gemeinsam von Mark-E und den Stadtwerken Iserlohn errichtete Windkraftanlage (WKA) an der Versetalsperre in Lüdenscheid hat auch im abgelaufenen Betriebsjahr 2019 die Erwartungen übererfüllt. Dieses positive Fazit ziehen beide Unternehmen anlässlich der nun aktuell vorliegenden Zahlen für die WKA.
Insgesamt lieferte die WKA Versetalsperre vom Typ Enercon E-115 in 2019 fast 9,5 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom und verzeichnete dabei 3.164 Volllaststunden. Der hier vor Ort produzierte Ökostrom deckt somit rechnerisch den Strombedarf von rund 2.700 Durchschnittshaushalten. Gleichzeitig hat der an der Versetalsperre regenerativ erzeugte Strom die Umwelt um mehr als 1.800 Tonnen Kohlendioxid entlastet.
Mit dieser „Windernte“ liegt die 3-Megawatt-Anlage außerdem erneut deutlich über den Prognosen der Projektierer. Schon im ersten vollen Betriebsjahr 2018 produzierte die Anlage fast 8,7 Mio. kWh bei 2.891 Volllaststunden. Seit Inbetriebnahme im Frühjahr 2017 wurden somit insgesamt bereits 24,7 Mio. kWh Strom erzeugt.
Verfügbarkeit und Volllaststunden überdurchschnittlich
„Seit der Inbetriebnahme läuft die Windkraftanlage durchgängig mit einer sehr hoher Verfügbarkeit“, so Dr. Arndt Bohrer, zuständiger Abteilungsleiter bei Mark-E. „Auch mit den erzielten Volllaststunden liegt unsere Anlage über dem deutschen Durchschnitt.“ Die höchste Stromproduktion erzielte die 3-Megawatt-Anlage am 6. Dezember 2019. An diesem Tag lief sie 24 Stunden durchgehend auf Nennleistung.
Die WKA Versetalsperre gehört zu 70 Prozent den Stadtwerken Iserlohn und zu 30 Prozent der Mark-E. Jede eingespeiste Kilowattstunde wird in den ersten 20 Betriebsjahren – wie gesetzlich garantiert – mit 8,29 Cent vergütet. Mark-E sorgte für die schlüsselfertige Errichtung der Anlage und kümmert sich auch um die technische Betriebsführung und die Direktvermarktung des erzeugten Ökostroms. Die Stadtwerke Iserlohn verantworten die kaufmännische Betriebsführung.
Daten WKA Versetal im Überblick:
Baubeginn |
August 2016 |
Bauende / erste Inbetriebnahme |
Ende März 2017 |
Investitionsvolumen |
ca. 5 Mio. Euro |
Anlagentyp |
Enercon E-115 |
Leistung |
3 Megawatt |
Gesamthöhe |
195 Meter |
prognostizierter Energieertrag / Jahr |
ca. 7,5 Mio. Kilowattstunden (kWh) |
Erzielter Energieertrag 2018 |
ca. 8,7 Mio. kWh |
Erzielter Energieertrag 2019 |
ca. 9,5 Mio. kWh |
Betreibergesellschaft |
Windkraft Versetalsperre GmbH & Co. KG |
Hagen/Iserlohn, 28. Januar 2020
