Aktuelles
29.08.2025
ENERVIE entwickelt Ausbaumöglichkeiten für die öffentliche Ladeinfrastruktur in Zusammenarbeit mit den Kommunen weiter
• Ausbau mit dem Standort-Vorschlags-Tool „LiVoTo“
• Neun teilnehmende Kommunen haben Vorschläge für neue Ladesäulen-Standorte gemacht
• Mark-E und Stadtwerke Lüdenscheid bieten auch Alternativen zum Laden im öffentlichen Raum
Die ENERVIE Gruppe mit ihren Tochterunternehmen Mark-E und Stadtwerke Lüdenscheid entwickelt in Kooperation mit zurzeit neun Kommunen aus dem Versorgungsgebiet die Ausbaumöglichkeiten für die öffentliche Ladeinfrastruktur weiter. Mark-E und die Stadtwerke Lüdenscheid haben ein neues „Ladeinfrastruktur Standort Vorschlagstool“ (LiVoTo) entwickelt und nun auf ihren Internetseiten unter https://www.mark-e.de/de/elektromobilitaet/ladestation-vorschlagen bzw. https://www.stadtwerke-luedenscheid.de/de/elektromobilitaet/ladestation-vorschlagen veröffentlicht. Die Seite zeigt alle bestehenden, sich im Bau befindlichen und geplanten öffentlichen Ladesäulen in der Region an.
Im „Vorschlags-Finder“ können Kommunen – aber auch Industrie-, Gewerbe- und Privatkunden – Standortvorschläge für den Bau von potenziellen neuen Ladesäulen sehen, bewerten oder selbst einen Vorschlag einreichen. Hierzu sucht man sich in der interaktiven Landkarte einen relevanten Standort oder einen neuen Ladepunkt aus und macht weitergehende Angaben zum Standort. Dieser wird dann von Mark-E bzw. den Stadtwerken Lüdenscheid in Zusammenarbeit mit den Kommunen hinsichtlich der Realisierbarkeit überprüft. Voraussetzung ist unter anderem, dass es sich um einen öffentlichen Ort handelt, der für alle E-Mobilistinnen und E-Mobilisten gut zu erreichen ist und auch passende Parkmöglichkeiten bietet. Erfüllt der Standort nach der Prüfung alle notwendigen – auch wirtschaftlichen – Kriterien, berücksichtigen Mark-E und die Stadtwerke Lüdenscheid sowie die Kommunen der Region diese Vorschläge in der weiteren Planung.
Aktuell neun Kommunen als Kooperationspartner
Bereits neun Kommunen – die Städte Hagen, Halver, Kierspe, Lüdenscheid, Neuenrade, Werdohl und Plettenberg sowie die Gemeinden Herscheid und Schalksmühle – sind im Rahmen des neuen Vorschlagstools bislang Kooperationspartner von Mark-E bzw. den Stadtwerken Lüdenscheid. Sie haben alle auch bereits Standorte für die Errichtung neuer E-Ladesäulen vorgeschlagen, welche derzeit geprüft werden.
Mark-E und Stadtwerke Lüdenscheid betonen, dass alle Kommunen im Versorgungsgebiet dazu eingeladen sind, sich an der neuen Kooperation zu beteiligen. Die Initiative verfolgt das Ziel, den schrittweisen Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur nicht nur auf Basis der verkehrs- und städtebaulichen sowie technischen Rahmenbedingungen, sondern auch den realen Bedarf der Bürgerinnen und Bürgerberücksichtigen zu können.
Das tatsächliche Vorgehen für den Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, sodass ein Standortvorschlag keinen verbindlichen Zeitrahmen zur Realisierung erhalten kann.
Alternativen für Kunden zum Laden im öffentlichen Raum
Die ENERVIE Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften Mark-E und den Stadtwerken Lüdenscheid hat bereits über 600 öffentliche, halböffentliche und nichtöffentliche E-Ladepunkte im Versorgungsgebiet in Betrieb genommen. Rund 85 Prozent der Ladevorgänge finden jedoch im privaten Raum oder beim Arbeitgeber statt (Quelle: BDEW). Auch hierfür haben die Unternehmen der ENERVIE Gruppe in der Region bereits mehrere hundert Wallboxen für Industrie-, Gewerbe- und Privatkunden projektiert.
Informationen zum neuen Ladesäulen-Vorschlags-Tool, Beratung zu Lademöglichkeiten für private Nutzer in Ein- oder Mehrfamilienhäusern, beim Arbeitgeber oder im öffentlichen Bereich und sowie Hinweise zu passenden Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte beim Team Elektromobilität von Mark-E unter Telefon 0800.123-1600, per E-Mail unter energiezukunft@mark-e.de sowie im Internet unter https://www.mark-e.de/de/elektromobilitaet. Für den Bereich Lüdenscheid bieten die Stadtwerke Lüdenscheid telefonisch unter 0800 – 157-1600, per E-Mail unter energiezukunft@swls.de und auf der Website unter https://www.stadtwerke-luedenscheid.de/de/elektromobilitaet entsprechende Informationen an.
Hagen/Lüdenscheid, 29. August 2025
