Aktuelles
10.02.2025
HVG und ENERVIE Gruppe treiben den Ausbau des Ladenetzes in Hagen weiter voran: Inbetriebnahme von zehn E-Ladepunkten am Westfalenbad
• Enge interkommunale Zusammenarbeit der Hagener Beteiligungsunternehmen
• Verbesserte E-Mobilität für die Besucher von Westfalenbad, Ischelandhalle und Ischelandstadion
Die Hagener Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (HVG), ihre Tochtergesellschaft Hagenbad GmbH und die ENERVIE Gruppe mit ihrem Tochterunternehmen Mark-E bauen die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Hagen weiter deutlich aus: Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben die Unternehmen nun zehn weitere öffentliche E-Ladepunkte am Westfalenbad in Betrieb genommen. Am vergangenen Freitag, dem 7. Februar 2025, nahm Markus Monßen-Wackerbeck, Geschäftsführer der HVG und Hagenbad zusammen mit Andreas Sippel (Vertriebsleiter Mark-E) und Dr. Daniel Kruse (Mark-E, Leiter Team Elektromobilität) den symbolischen ersten Ladevorgang an der Parkpalette neben dem Westfalenbad vor.
Jeder der neuen Ladepunkte hat eine Leistung von bis zu 22 Kilowatt (kW). Das Projekt wurde von HVG und Hagenbad zusammen mit Tochterunternehmen der ENERVIE Gruppe realisiert. Mark-E hat dabei die komplette Projektabwicklung übernommen und fungiert auch als Investor des Ladeparks. „Die Zusammenarbeit unserer städtischen Beteiligungsunternehmen verlief vorbildlich. Wir freuen uns sehr, nun auch am Westfalenbad optimale Voraussetzungen für E-Mobilisten zum Laden ihrer Fahrzeuge geschaffen zu haben“, so Markus Monßen-Wackerbeck über die Finalisierung des Projekts.
Die verkehrsgünstige Lage im Parkhausbereich sorgt dafür, dass die E-Ladepunkte auch von Besuchern der angrenzenden Ischelandhalle und des Stadions jederzeit genutzt werden können. Während ihres Aufenthalts haben E-Mobilisten somit die Möglichkeit, ihre E-Fahrzeuge entsprechend aufzuladen. Der Ladepark ist dabei auch netztechnisch so konzipiert, dass er bei einem zukünftigen höheren Bedarf noch um weitere zehn Ladepunkte erweitert werden kann.
„Mit diesen zehn weiteren öffentlichen E-Ladepunkten treiben wir die Energie- und Mobilitätswende in Südwestfalen weiter voran. Aktuell erhöht sich deren Gesamtzahl in Hagen somit auf 123, weitere Standorte sind unsererseits bereits in der konkreten Umsetzung“, berichtet Mark-E Vertriebsleiter Andreas Sippel.
Mark-E bietet „DriveCard“ und vergünstigten Ladestrom-Tarif an
Mark-E ist Mitglied bei „Ladenetz.de“ – einem der größten Partnernetzwerke für Ladeinfrastruktur. Entsprechend werden die neuen Ladestationen auch auf http://maps.ladenetz.de und im Navigationssystem für Elektrofahrzeuge angezeigt. Mit der „DriveCard“ von Mark-E erhalten Nutzer über den speziellen Ladestromtarif „Mobilstrom Unterwegs“ zusätzlich bargeldlosen Zugang zu rund 22.000 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland und europaweit rund 390.000 E-Tankstationen. Die Konditionen hierfür haben sich zum 1. Januar 2025 im Übrigen weiter verbessert: Beim Aufladen an Mark-E Ladesäulen mit 22 kW Leistung wie am Westfalenbad zahlen Nutzer nun nur noch 45 Cent (brutto) pro Kilowattstunde. Weitere Informationen hat Mark-E unter https://www.mark-e.de/drivecard zusammengefasst.
Hagen, 10. Februar 2025

Symbolischer erster Ladevorgang an den neuen E-Ladesäulen am Parkhaus des Westfalenbads (v.l.n.r.): Markus Monßen-Wackerbeck (Geschäftsführer HVG / Hagenbad), Andreas Sippel (Vertriebsleiter Mark-E), Dr. Daniel Kruse (Leiter „Elektromobilität“ Mark-E)