×

Aktuelles

02.08.2024

ENERVIE treibt Ausbau des Ladenetzes in Herdecke weiter voran: Inbetriebnahme von zwei E-Ladesäulen am Parkplatz Bleichstein

Die ENERVIE Gruppe, führender Energieanbieter in der Region, baut die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge auch in Herdecke weiter aus: Die Unternehmensgruppe hat nun zwei weitere öffentliche E-Ladesäulen an der Hengsteyseestraße am Parkplatz Bleichstein in Betrieb genommen. Am gestrigen Donnerstag, dem 1. August 2024, nahm Herdeckes Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster zusammen mit Harry Wiens (Mark-E, Vertrieb Elektromobilität) und Robin Baniseth (Bau- und Planungsamt Stadt Herdecke) den symbolischen ersten Ladevorgang vor.

Jeder der Ladepunkte hat eine Leistung von 22 Kilowatt (kW). Das Projekt wurde mit mehreren Tochterunternehmen der ENERVIE Gruppe realisiert: Das „Team Elektromobilität“ von Mark-E war für die Gesamtabwicklung des Projektes in Abstimmung mit der Stadt Herdecke verantwortlich. Die ENERVIE Service GmbH (ESG) übernahm die Planung und Konzeptentwicklung der Versorgungs- und Ladeinfrastruktur. Für die Inbetriebnahme des Systems schloss ENERVIE Vernetzt die Anlagen in das vorhandene 400-Volt-Stromnetz an. Die Ladestationen selbst wurden von der ESG installiert und aufgestellt. Für die abschließende Inbetriebnahme und technische Konfiguration des Systems war wiederum ENERVIE Vernetzt verantwortlich.

Mit den zwei neuen öffentlichen Ladepunkten erhöht sich deren Gesamtzahl in Herdecke auf insgesamt 22 – wobei zeitnah noch zwei weitere Ladesäulen hinzukommen werden. Damit verbessert sich die Abdeckung für die Nutzer von E-Fahrzeugen in Herdecke weiter. Bei derzeit 463 zugelassenen reinen Elektrofahrzeugen (Stand 01.01.2024) kommen in Herdecke somit rund 21 Fahrzeuge auf einen Ladepunkt. 

Über Mark-E
Mark-E kooperiert beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in Herdecke unter anderem mit der Dörken Gruppe und der Herdecker Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft (HGWG) und hat mittlerweile über 40 öffentliche und nicht-öffentliche E-Ladepunkte im Stadtgebiet projektiert und teilweise auch in Betrieb genommen.

Mark-E ist Mitglied bei „Ladenetz.de“ – einem der größten Partnernetzwerke für Ladeinfrastruktur. Entsprechend werden die neuen Ladestationen auch auf http://maps.ladenetz.de und im Navigationssystem für Elektrofahrzeuge angezeigt. Mit der „DriveCard“ von Mark-E erhalten Nutzer über den speziellen Ladestromtarif „Mobilstrom Unterwegs“ zusätzlich bargeldlosen Zugang zu rund 25.000 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland und europaweit rund 345.000 E-Tankstationen. Hinzu kommen noch die Ladepunkte der Roamingpartner. Die Abrechnung der getätigten Ladevorgänge erfolgt dabei monatlich.

Interessierte können sich beim Team Elektromobilität von Mark-E unter 0800.123-1600, per E-Mail unter elektromobilitaet@mark-e.de oder online unter https://www.mark-e.de/privatkunden/produkte/elektro-mobilitaet/ über mögliche Ladekonzepte, Ladetechnik, Investitionsbedarf und Fördermöglichkeiten informieren.

Hagen/Herdecke, 2. August 2024


Symbolischer erster Tankvorgang an der neuen E-Ladesäule am Parkplatz Bleichstein (v.r.n.l.): Harry Wiens (Mark-E, Vertrieb Elektromobilität), Herdeckes Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster und Robin Baniseth (Bau- und Planungsamt Stadt Herdecke)