Aktuelles

01.08.2019

ENERVIE: Regierungspräsident besucht Pumpspeichwerk in Rönkhausen

  • ENERVIE Vorstandssprecher Erik Höhne gibt Hans-Josef Vogel Infos aus erster Hand
  • Weitere Themen: Ausbau Windenergie, LoRaWan und E-Mobilität
  • KERN Netzwerk: ENERVIE und acht Kommunen für mehr Energieeffizienz

Zu einem Informationsbesuch begrüßte Erik Höhne, Vorstandsprecher der ENERVIE Gruppe, am 31.07.2019 den Arnsberger Regierungspräsidenten Hans-Josef Vogel am Pumpspeicherwerk in Finnentrop-Rönkhausen (PSW). Das Pumpspeicherwerk nutzt Wasser als Speichermedium für Energie und liefert eine Leistung von 140 Megawatt – hochflexibel und mit einem hervorragenden Wirkungsgrad.

Vogel informierte sich vor Ort zunächst ausführlich über die gerade abgeschlossenen Modernisierungsarbeiten. Erik Höhne: „Das PSW ist eines von nur zwei Anlagen in Nordrhein-Westfalen und bleibt ein wichtiger Baustein der Energiewende. Rund 25 Millionen Euro haben wir hier in die Energie-Zukunft investiert.“ Unter anderem wurde die Abdichtung des Oberbeckens erneuert, die Speicherkapazität erweitert sowie eine große Revision an beiden Maschinensätzen durchgeführt. Die Betriebsgenehmigung für das PSW wurde vor dem Hintergrund der umfangreichen Modernisierungen seitens der Bezirksregierung Arnsberg bis 2045 verlängert.

Neben den Informationen zur Anlage interessierte sich der Regierungspräsident auch intensiv für das Engagement der ENERVIE Gruppe bei Windenergie-Projekten in der Region. Die Gesprächspartner waren sich einig, dass für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende auch der Ausbau der Windenergie erleichtert und unterstützt werden muss.

Erik Höhne informierte zudem zu den Themen E-Mobilität und den Aufbau einer zukunftsfähigen Ladenetz-Infrastruktur im Netzgebiet der ENERVIE. ENERVIE ist besonders innovativ beim Thema Netzintegration der E-Mobilität, die Inbetriebnahme einer bidirektionalen Ladesäule löste ein weltweites Medienecho aus: „Wir wollen hier der Kompetenzführer in der Region sein und sind bereits gut unterwegs“.

Weitere Schwerpunkte, die das Interesse des Regierungspräsidenten fanden, waren der Aufbau eines modernen LoRaWan-Netzes in der Region (LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network) - konkrete Angebote für Kommunen sind in Arbeit - sowie das von ENERVIE ins Leben gerufene KERN-Netzwerk.  Das Kern-Projekt will in den acht beteiligten Kommunen in der Region den Treibhausausstoß bis 2050 um 80 Prozent senken. Mehr Klimaschutz und weniger Kosten ist das gemeinsam erklärte Ziel.

Finnentrop/Hagen, den  01.08.2019

Das im letzten Jahr modernisierte und erweiterte Pumpspeicherwerk in Rönkhausen ist als Energiespeicher ein wichtiger Baustein für die Energiewende.

Beste Gelegenheit zum Austausch in Sachen „Energiewende“: RP Hans-Josef Vogel (2.v.l.) und Mark-E Vorstandssprecher Erik Höhne (2.v.r.), Chief Development Officer Markus F. Schmidt (1.v.l.), Betriebsleiter Jörg Klages (3.v.r.) und Bereichsleiter Jörg Ohliger (1.v.r.) trafen sich im Pumpspeicherwerk in Rönkhausen und besuchten gemeinsam auch den Energiepfad am Oberbecken.