×

Mark-E senkt die Preise für Heizstromkunden zum 1. Oktober 2023

• Hauptgrund: Entspannung bei Beschaffungskosten für temperaturabhängige Tarife
• Weiterer Vorteil für Kunden: Mark-E führt neuen Wärmepumpen-Tarif ein
o Attraktiver Preis
o 100 Prozent Ökostrom 
o Fördermöglichkeit über das Mark-E Energiespar-Programm

Gute Nachrichten für Heizstromkunden von Mark-E: Der regionale Energieversorger senkt mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 die Arbeitspreise für Heizstromkunden – hierzu gehören Wärmepumpen und Speicherheizungen – um 2,38 Cent brutto pro Kilowattstunde (Ct/kWh). Dies gilt für alle Heizstromtarife von Mark-E. Die Grundpreise bleiben unverändert. 

Hauptgrund für die Preissenkung sind leicht absinkende Beschaffungskosten für die temperaturabhängigen Tarife. Die daraus resultierenden Vorteile gibt Mark-E nun an die Kundinnen und Kunden weiter. Somit ergeben sich über die verschiedenen Verbrauchsfälle unterschiedliche Preisentwicklungen für den Stromverbrauch. Ein Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 7.000 Kilowattstunden im bisherigen Wärmepumpen-Tarif zahlt beispielsweise statt bislang brutto 39,15 Ct/kWh nun 36,77 Ct/kWh. Das bedeutet bei diesem Beispiel in Summe eine jährliche Ersparnis für Heizstrom in Höhe von 166,60 Euro.

Neuer Wärmepumpentarif: Preisvorteil, 100 Prozent Ökostrom und Fördermöglichkeit über das Energiespar-Programm

Zusätzlich bietet Mark-E ab sofort den neuen Stromtarif „Wärmepumpe-Fix“ an. Die Kundinnen und Kunden profitieren hierbei von einem attraktiven Preisniveau für 24 Monate. Weiterer Mehrwert: Mark-E garantiert in diesem Zusammenhang zu 100 Prozent Ökostrom. Damit können Kunden des neuen Wärmepumpentarifs von einer Förderung aus dem Energiespar-Programm von Mark-E profitieren. Weitere Informationen zum neuen Tarif sowie alles rund um das Thema „Wärmepumpe“ erhalten Interessierte unter https://www.mark-e.de/waermepumpe/.

Infos und Beratung über diverse Kommunikationskanäle

Zusätzlich ist Mark-E unter den gewohnten Kommunikationskanälen erreichbar. Aufgrund des hohen Anrufvolumens empfiehlt Mark-E jedoch, sich bevorzugt vorab über die Website und die dort bereitgestellten FAQs zu informieren. Darüber hinaus können Kunden Stammdaten und Zählerstände über das Online Center und auch über die Mark-E App ändern. Diese steht sowohl im Google Play Store als auch im Apple Store zum Download zur Verfügung. 

Kontaktkanäle:
Online Center: www.mark-e.de
Telefon: 0800. 123 5020 
E-Mail: privatkunden@mark-e.de oder geschaeftskunden@mark-e.de

Hagen, 16. August 2023