22.09.2021
Hochwertiges Trinkwasser für Hagen – Mark-E nimmt weitere Aufbereitungsstufe im Wasserwerk Hengstey in Betrieb
• 16,75 Mio. Euro Investitionsvolumen für noch höhere Sicherheit bei der Trinkwassergewinnung im Rahmen des Programms „Reine Ruhr“
• Inbetriebnahme erfolgt – Einbindung in Netzbetrieb und Optimierungsphase läuft
Mark-E hat in seinem Wasserwerk in Hagen-Hengstey eine neue „Weitergehende Aufbereitungsstufe“ (WAS) in Betrieb genommen. Hierfür investierte der regionale Energiedienstleister und Wasserversorger für Hagen rund 16,75 Mio. Euro. „Das Wasserwerk Hengstey ist mit der Inbetriebnahme der ‚Weitergehenden Aufbereitungsstufe‘ auf dem neuesten Stand der Technik und damit versorgungssicher, zukunftsfähig und wirtschaftlich für die Trinkwasserversorgung der Stadt Hagen bestens aufgestellt“, hebt Mark-E Vorstandssprecher Erik Höhne hervor.
Hintergrund ist das Programm „Reine Ruhr“ der Landesregierung zur nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität in NRW. Hierbei wurden alle Trinkwasserversorger an der Ruhr – darunter auch Mark-E – verpflichtet, entsprechende zusätzliche Aufbereitungsstufen in ihren Wasserwerken zu installieren.
Mit der neuen Aufbereitungsstufe kann Mark-E nach dem Vorsorgeprinzip eventuell auftretende Stoffe noch besser als bisher während der Trinkwasseraufbereitung entfernen. Die bisherige – bereits sehr effektive – Wasseraufbereitung mittels Grundwasseranreicherung wird damit aus Vorsorgegründen um zusätzliche technische Verfahrensschritte (Vorfiltration – Ultrafiltration – Aktivkohlefiltration – UV-Desinfektion) ergänzt.
Daten und Fakten zur neuen Aufbereitungsstufe im Wasserwerk Hengstey:
Baubeginn |
Mai 2018 |
Fertigstellung |
Anfang 2021 |
Erste Inbetriebnahme |
1. Quartal 2021 |
Inbetriebnahme (Regelbetrieb) |
3. Quartal 2021 |
Investitionsvolumen |
16,75 Mio. Euro |
Bisheriges Verfahren |
Trinkwasseraufbereitung mittels Grundwasseranreicherung |
Neue Verfahrensergänzung: Weitergehende Aufbereitungsstufe |
Vorfiltration – Ultrafiltration – Aktivkohlefiltration – UV-Desinfektion |
Hintergrund: Konzept „Trinkwasserversorgung für Hagen“
Schon im Jahr 2003 entwickelte Mark-E ein Konzept zur Trinkwasserversorgung der Stadt Hagen und passte dieses stetig den neuen Herausforderungen an. Ziel des „Konzepts Zukunft Trinkwasser“ war die sichere und zuverlässige Versorgung der Kunden in Hagen mit Trinkwasser hoher Qualität aus zwei voneinander unabhängigen Rohwasserquellen, aufbereitet in eigenen, sanierten und damit hoch modernen Wasserwerken zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten und Preisen.
Wesentliche Meilensteine hierfür waren
- die Komplettsanierung und technische Modernisierung des Wasserwerks Hengstey (Investitions-Volumen: 16,5 Mio. Euro) in den Jahren 2004 bis 2012
- die Sanierung und Wiederinbetriebnahme des Wasserwerkes Hasper Talsperre (Investitions-Volumen: 7,95 Mio. Euro) in den Jahren 2011 bis 2014
Mit der nun laufenden Weitergehenden Aufbereitungsstufe für das Wasserwerk Hengstey (16,75 Mio. Euro) hat Mark-E in den vergangenen 17 Jahren somit insgesamt über 41 Mio. Euro in die Sanierung und Modernisierung der Hagener Wasserwerke investiert.
Weitere Informationen zur Trinkwasserversorgung der Mark-E in Hagen unter https://wasser.mark-e.de/.
Hagen, 22. September 2021

Mark-E Vorstandssprecher Erik Höhne (links), Betriebsleiter Thomas Brenne (Mitte) und Roland Rüther (Leiter Wasserwerke, rechts) stellten die neue WAS der Öffentlichkeit vor.