×

Aktuelles

25.03.2025

Mark-E: Fernwärmeentgelte in Hagen-Emst steigen leicht zum 01.04.2025

• Mark-E gibt gestiegene Erdgasbeschaffungskosten an Kunden weiter
• Im Ergebnis leichte Brutto-Entgelterhöhung für typische Abnahmefälle um rund 1,4 Prozent

Mark-E erhöht zum 01.04.2025 die Brutto-Arbeitspreise für Fernwärmekunden in Hagen-Emst um rund 2,0 Prozent, die Grundpreise und der CO2-Preis bleiben stabil.

Der Grund für die leichte Arbeitspreiserhöhung ist im Wesentlichen die Kostenentwicklung für die Wärmeerzeugung. Für Kunden in Hagen-Emst ergibt sich für typische Abnahmefälle im Ergebnis eine Brutto-Entgelterhöhung um rund 1,4 Prozent.

Die Kunden werden über die neuen Preise mit öffentlichen Bekanntmachungen in Form von Pressemitteilungen, Anzeigen und Aushängen informiert. Auf Wunsch sendet Mark-E ihren Kunden auch das jeweils neue Preisblatt mit den Allgemeinen Tarifbedingungen zu.

Für Fragen oder zur Mitteilung des Fernwärme-Zählerstands zum 01.04.2025 stehen die kostenfreien Service-Hotlines 0800.123-1000 für Privatkunden bzw. 0800.123-1200 für Geschäftskunden zur Verfügung. Darüber hinaus kann Mark-E auch per E-Mail über privatkunden@mark-e.de bzw. geschaeftskunden@mark-e.de kontaktiert werden.

Das Servicecenter ist ebenfalls über die kostenfreien Service-Hotlines (Privatkunden: 0800.123-1000, Geschäftskunden 0800.123-1200) montags bis freitags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr erreichbar. Kunden können auch einen persönlichen Vor-Ort-Termin in den Mark-E Foren über die Website www.mark-e.de oder die oben genannten Kontakte telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.

Hintergrund – Fernwärmeversorgung in Hagen-Emst

Derzeit versorgt Mark-E in Hagen-Emst große Bereiche mit Fernwärme. Auch kommunale Gebäude wie die Schule und Sporthalle gehören zum Versorgungsgebiet. Die Versorgung der Fernwärmekunden in Emst mit Wärme wird von einem gasbefeuerten Blockheizkraftwerk und drei Heißwasserkesseln sichergestellt.

Fernwärmeversorgung – zuverlässig, effizient und umweltfreundlich

Mark-E weist darauf hin, dass die Versorgung von Kunden mittels Fernwärme in Hagen-Emst diverse Vorteile bietet: So wird durch die effiziente und umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung-Technik ein überdurchschnittlich hoher Wirkungsgrad bei gleichzeitiger Produktion von Strom und Wärme erzielt – auch im Vergleich zu Öl-, Gas- und Holzpelletheizungen. Weitere Pluspunkte sind ein sehr geringer Betriebs- und Wartungsaufwand, ein sehr niedriger Platzbedarf (keine Brennstofflagerung oder Gaszuleitung im Haus), kein Risiko einer Schadstoffbelastung im unmittelbaren Lebensumfeld und eine hohe Versorgungssicherheit.

Hagen, 25.03.2025