Aktuelles
06.08.2025
Mark-E: Erfolgreiches Energiespar-Programm neu aufgelegt
• Mark-E Kunden mit zertifiziertem Ökostrom- oder Ökogastarif profitieren von 100.000 Euro Gesamt-Fördervolumen
• Prämien für energieeffiziente Haushaltsgeräte, ressourcenschonende Energiequellen und Elektromobilität
Mark-E hat sein langjähriges, erfolgreiches Energiespar-Programm überarbeitet und neu aufgelegt. Alle Kunden des regionalen Energiedienstleisters mit einem zertifizierten Ökostrom- oder Gastarif haben somit wieder die Möglichkeit, sich Prämien in den Bereichen energieeffiziente Haushaltsgeräte, ressourcenschonende Energiequellen oder Elektromobilität zu sichern. Das Gesamt-Fördervolumen beträgt erneut 100.000 Euro. 
Fördervoraussetzung: zertifizierter Ökostrom- oder Ökogastarif
Mark-E Kunden, die einen zertifizierten Ökostrom- oder Gastarif haben oder sich dafür entscheiden, können hierbei gleich mehrfach profitieren: Die Tarife sind günstiger als der Grundversorgungstarif, man kann sich im Rahmen des Energiespar-Programms eine attraktive Prämie sichern und senkt zudem langfristig den eigenen Energieverbrauch durch effizientere Neugeräte oder andere energiesparende Maßnahmen. Im vergangenen Jahr förderte Mark-E insgesamt 270 Maßnahmen, davon 133 Haushaltsgeräte, 35 Anschaffungen im Bereich Elektromobilität, 13 Wärmepumpen sowie 89 Balkonkraftwerke.
Einfaches Antragsverfahren
Auch für das aktuelle Förderprogramm setzt Mark-E weiterhin auf ein möglichst einfaches Antragsverfahren: Voraussetzung für eine Prämie ist, dass die Kunden bereits einen KlimaFair-Tarif Strom oder Gas haben bzw. sich für einen dieser Tarife neu entscheiden. Nach der Anschaffung bzw. Investition brauchen die Kunden lediglich den Teilnahmebogen online unter https://www.mark-e.de/de/teilnahme-energiespar-programm#kontaktformular ausfüllen und einreichen sowie die Quittung mit Kaufdatum und Ausweisung des Energielabels hinzufügen. Alternativ können die Unterlagen auch an die E-Mail-Adresse privatkunden@mark-e.de gesendet werden. Nach der Prüfung durch Mark-E erfolgt die Überweisung in Höhe der Prämie auf das Konto des Kunden. Wichtig: Die Förderung kann innerhalb eines Kalenderjahres pro Kunde nur einmal in Anspruch genommen werden und die Anschaffung bzw. Investition muss im laufenden Kalenderjahr erfolgen. Auch in diesem Jahr können alle Mark-E Kunden sowohl im gesamten Versorgungsgebiet des Energiedienstleisters, aber auch bundesweit das Energiespar-Programm wahrnehmen. Folgende Privatkundentarife berechtigen dabei zur Beantragung einer Förderung:
- Klima Fair Gas (Exklusiv), Klima Fair Strom (Exklusiv), Klima Fair Strom (getrennte Messung), Klima Fair Strom (gemeinsame Messung), Wärmepumpe Fix Strom (Exklusiv) oder Flex Charge Strom
Prämien im Überblick
Beim Kauf von „Weißer Ware“ erhalten prämienberechtigte Kunden einen Zuschuss von jeweils 100 Euro. Für die Anschaffung von Haushaltsgeräten orientiert sich Mark-E am 2024 neu eingeführten EU-Energielabel. Bei den Energieeffizienzklassen gilt hierbei:
• für Kühl- und Gefrierschränke mindestens Klasse C
• für Geschirrspüler mindestens Klasse B
• für Waschmaschinen mindestens Klasse A
• für Wäschetrockner Klasse A+++ gemäß altem Energielabel oder Klasse C nach dem neuen Energie-Label
Die Kundinnen und Kunden können zudem eine Förderung in Höhe von 500 Euro beim Erwerb einer Wärmepumpe beantragen. Beim Kauf einer Wallbox oder eines E-Bikes liegt die Prämie bei je 250 Euro, für eine Stecker-Solaranlage („Balkonkraftwerk“) bei 100 Euro.
Die detaillierten Bedingungen und Teilnahmebögen stehen im Internet unter https://www.mark-e.de/de/energiespar-programm und auch in allen Mark-E Foren zur Verfügung. Alle Anträge werden dabei nach der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Sind die Fördermittel von 100.000 Euro komplett ausgeschöpft, ist keine weitere Auszahlung mehr möglich.
Weitere Kontaktkanäle:
Online Center: www.mark-e.de
Telefon: 0800. 123 1000
E-Mail: privatkunden@mark-e.de
Zudem gibt Mark-E auf seiner Website unter https://www.mark-e.de/de/news-und-wissenswertes/artikel/tipps/energie-sparen auch zahlreiche Energiespartipps.
Hagen, 6. August 2025