Aktuelles
12.09.2025
Elektromobilität: Mark-E bietet deutschlandweit neuen „Flex Charge Tarif“ an
• Kunden profitieren von größtmöglicher Flexibilität und Nachhaltigkeit: per App alle Ladevorgänge zentral steuern und Kosten sparen
• Kombination von günstigem Festpreis und Bonussystem („Flex Coins“)
Mark-E, ein Tochterunternehmen der ENERVIE Gruppe (Hagen/NRW), ist deutschlandweit einer der ersten Anbieter, der für E-Mobilisten einen neuen „Flex Charge Tarif“ auf den Markt bringt. Dabei handelt es sich um einen flexiblen Autostrom-Tarif, der einen günstigen Festpreis mit einem Bonussystem („Flex Coins“) kombiniert.
Bislang hatten E-Mobilisten die Möglichkeit, entweder Festpreis- oder dynamische Tarife zu nutzen. Der neue Flex Charge Tarif von Mark-E verbindet nun beide Elemente: Die Nutzer erhalten eine 24-monatige Festpreisgarantie, können aber gleichzeitig durch eigenständige Steuerung ihrer Ladezeiten per App ihre Stromkosten senken.
Das Prinzip: Die Kundinnen und Kunden schließen den neuen Flex Charge Tarif bei Mark-E ab und laden sich die dazugehörige App im Google Play Store oder Apple Store herunter. Anschließend verknüpfen sie die App mit ihrem E-Auto und dem neuen Stromvertrag. Mit der App-Option „Flex-Laden“ können sie dann die gewünschten Ladezeiten und den Ladestand für das E-Auto vorgeben. Mark-E optimiert in diesem Zeitraum den Ladevorgang, indem das E-Auto an den Stunden aufgeladen wird, die sich aufgrund einer günstigen Preissituation am Strommarkt ergeben. Den daraus entstehenden Preisvorteil gibt Mark-E in Form sogenannter „Flex Coins“ im Wert von 10 Cent pro „intelligent geladener“ Kilowattstunde (kWh) an die Kunden weiter. Die gesammelten Flex Coins werden in der App angezeigt, gespeichert und automatisch monatlich mit der Stromrechnung verrechnet. Lädt ein Kunde beispielsweise im Jahr 3.000 kWh im neuen Flex Modus, erzielt er eine Kostenersparnis von 300 Euro. Der Tarif ist zusätzlich mit einer kundeneigenen Photovoltaik-Anlage kombinierbar: Der Stromüberschuss hieraus kann dann ebenfalls für das Laden des E-Autos genutzt werden – und dies auch ohne zusätzliches Energiemanagementsystem (EMS). Diese Funktion des Tarifs wird voraussichtlich ab November 2025 zur Verfügung stehen. Alle anderen Funktionen wie die Steuerung der Ladevorgänge oder das Sammeln der Flex Coins können die Kunden bereits jetzt nutzen und auf Wunsch auch vor der Verknüpfung in der App vorab testen.
Wesentliche Voraussetzungen zur Nutzung des neuen Flex Charge Tarifs von Mark-E sind ein kompatibles E-Auto und ein „intelligentes Messsystem“ (Smart Meter), damit die Flex Charge App die Zeiten der Ladevorgänge erfassen kann. Bei Bedarf übernimmt die Mark-E auch die Installations- oder Austauschkosten des Smart Meters.
Das Grundprinzip des Flex Charge Tarifes ist das Laden in Zeiten günstiger Strompreise an der Strombörse, die durch hohe erneuerbare Energieerzeugung entstehen. Damit leisten Mark-E und alle Flex Charge Kunden auch einen nachhaltigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, indem das Stromnetz entlastet und die verstärkte Einspeisung erneuerbarer Energien erleichtert wird.
Alle Informationen zum neuen Tarifangebot von Mark-E erhalten Interessierte auf der Website unter https://www.mark-e.de/de/strom/flex-charge-strom.
Weitere Informationen wie Beratung zu Lademöglichkeiten für private Nutzer in Ein- oder Mehrfamilienhäusern, beim Arbeitgeber oder im öffentlichen Bereich sowie Hinweise zu passenden Fördermöglichkeiten gibt das Team Elektromobilität von Mark-E auch unter Telefon 0800.123-1600, per E-Mail unter energiezukunft@mark-e.de sowie im Internet unter https://www.mark-e.de/de/elektromobilitaet.
Hagen, 12. September 2025
